![](https://static.wixstatic.com/media/073e00_ddd60a1f48444bdfa221bbaffdea1efc~mv2.jpg/v1/fill/w_955,h_185,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/073e00_ddd60a1f48444bdfa221bbaffdea1efc~mv2.jpg)
Modell St. Stephan
Good-Practice-Film: Kantonale Ehre für die Primarschule St. Stephan
Auch in diesem Jahr hat die Bildungs- und Kulturdirektion gute Beispiele aus Schule und Unterricht filmisch dokumentiert. Wir freuen uns sehr, dass unter den 7 Beispielen auch die Primarschule St. Stephan mit einem Film vertreten ist. Zum Film gelangen Sie über diesen Link.
Ab August 2024 gibt es das "Modell St. Stephan" auf der ganzen Primarstufe
Jede Mehrjahrgangsstufe (1./2. sowie 3./4. und 5./6. ) besuchen ca. 30 Kinder. Auf jeder Stufe sind fast immer zwei Lehrpersonen im Unterricht, außer in den Fächern TTG, Englisch und MI. Alle Klassen von der 1. bis zur 6. Klasse haben am Freitagmorgen einen besonderen Vormittag. Wir nennen diesen Vormittag Lerngarten. Ab dem 2. Semester nehmen auch die beiden Kindergartenklassen daran teil.
-
Die Kinder vom Kindergarten bis zur 2. Klasse gehen am Freitagmorgen in den Wald.
-
Von der 3. bis zur 6. Klasse findet der Unterricht in Form von Workshops in gemischten Gruppen statt.
-
Am Mittwochvormittag machen wir gemeinsam eine Chorstunde als Musikstunde mit allen Kindern von der 1. bis zur 9. Klasse.
Wieso Lerngarten?
Der Lerngarten entspricht unserem Leitbild und unterstreicht unsere pädagogischen Ziele. Mit anderen Worten: Der Lerngarten ist ein Ort, an dem wir unser Lernen und Heranwachsen ähnlich wie die Pflanzen im Garten pflegen und hegen. Unser Ziel ist es, eine Lernumgebung zu schaffen, in der jedes Kind lernen und aufblühen kann.
Weitere Informationen zu unserem Lerngarten finden Sie im Elternbrief vom 17.04.2024
"Modell St. Stephan" von 2022 bis Sommer 2024 - Krisen sind Chancen
Die Primarschule St. Stephan besteht aus zwei Kindergartenklassen und drei Klassen auf der Primarstufe. Die 4. bis 6. Klasse besuchen nahezu 40 Kinder. Sie wird durchgehend im Teamteaching - 2 bis 4 Lehrpersonen - in zwei Klassenzimmern geführt. Das "Modell St. Stephan" ist im Kanton einzigartig und hat sich aufgrund des Lehrpersonenmangels ergeben.
Die wichtigsten Eckpfeiler des "Modells St. Stephan":
-
Eine Klasse umfasst 40 Kinder aus drei Jahrgängen.
-
Eine vielseitiges Lehrpersonenteam ist für die Klasse verantwortlich.
-
Der Unterricht findet im Teamteaching statt (2 bis 4 Lehrpersonen). Einzelne Lektionen bestreitet eine Lehrperson alleine (z.B. Französisch, TTG).
-
Das Lernen erfolgt auf der Basis des Konzepts innerer Differenzierung (angelehnt an das Churer Modell).
-
Jede Lehrperson übernimmt die Verantwortung für bestimmte Fächer.
-
Es stehen zwei Klassenzimmer zur Verfügung.
-
Ein Coachingkonzept ermöglicht, dass die Lehrperson die einzelnen Kinder und deren Lernstand besser kennen und die Kinder so optimal unterstützt werden.
Medienberichte zum "Modell St. Stephan"
Medienbericht Simmental-Zeitung vom 09.02.2023